Helens Saisonhighlight 2020 waren ihre drei Top-10-Resultate bei den Youth Olympic Winter Games (YOG) in Lausanne (Schweiz). In dem Winter nahm sie auch zum ersten Mal an Junioren-Weltmeisterschaften teil. Im Massenstart-Rennen über 15 Kilometer wurde sie in Oberwiesenthal 25.
In der Saison 2020/2021 gewann Helen schließlich ihre erste Medaille bei einem internationalen Großereignis: Bei den Junioren-Weltmeisterschaften im finnischen Vuokatti sicherte sie sich Bronze über 15km C. Auf Alpencup-Ebene schaffte sie im gleichen Winter zweimal den Sprung aufs Podest.
Noch erfolgreicher lief es in der Saison darauf. Im norwegischen Lygna wurde Helen Junioren-Weltmeisterin über 15 km Massenstart. Außerdem gewann sie mit der Staffel Bronze und wurde über 5 km klassisch starke Fünfte. Im Freistil-Sprint lief sie ebenfalls in die Top-Ten. Im Saisonverlauf gewann sie jedes Juniors-Rennen, bei dem sie an den Start ging.
Im Winter 2022/23 lief sie vorwiegend im Alpencup und sicherte sich mit vier Siegen und drei weiteren Podestplätzen den Gesamtsieg der Serie. Bei den U23-Weltmeisterschaften im kanadischen Whistler gewann sie erneut die Goldmedaille, diesmal über 10 km Freistil. In ihrem letzten Rennen der Saison, den CISM-Militärweltmeisterschaften in La Clusaz (Frankreich), ließ sie ebenfalls die gesamte Konkurrenz hinter sich.
In der Saison 2023/24 konnte Helen ihr Debüt im Weltcup feiern und im schwedischen Gällivare einen 28. Platz über 10 km Freistil erreichen. Bei der U23-WM im slowenischen Planica lief sie über 10 km im klassischen Stil zur Goldmedaille! Mit Rang 4 in der Staffel und Rang 6 im Freistil-Massenstart verpasste sie weiteres Edelmetall nur knapp.
Bereits im Jahr darauf, im WM-Winter 2024/25, bestritt Helen ihre erste (fast) komplette Weltcupsaison. "Fast" nur deshalb, da sie im Februar einen Abstecher ins italienische Schilpario machte, um bei der U23-WM die deutschen Farben zu vertreten. Und das erneut erfolgreich: Über 10 km Freistil gewann Helen ihre insgesamt vierte Goldmedaille bei Nachwuchs-Weltmeisterschaften. In der Mixed-Staffel gewann sie Bronze. Über 20 km C Massenstart verpasste sie weiteres Edelmetall als Vierte nur knapp. Noch im selben Monat durfte Helen ihr Debüt bei einer Senioren-WM geben - und auch dort gleich ihr erstes WM-Edelmetall feiern: Gemeinsam mit Pia Fink, Katharina Hennig und Victoria Carl gewann sie Bronze in der Staffel. Auch in ihren anderen beiden WM-Rennen (12. im Skiathlon und 16. im Sprint) zeigte sie sehr starke Leistungen. Mit insgesamt 564 Punkten beendete Helen ihre beeindruckende Saison im grünen Trikot der besten U23-Athletin.
In Helens Heimat liegt im Winter in der Regel viel Schnee. Somit lag es nahe, dass sich Helen schon in der 1. Klasse erstmals die Langlaufski unterschnallte.
Erste Weltcup-Platzierung: 2023 Gällivare 28. 10 km F
Erste Top-15-Platzierung: 2024 Lillehammer 13. Skiathlon
Gesamtweltcup 2025: 34.
Distanzweltcup 2025: 20.
Beste U23-Athletin im Weltcup 2025
Ski: Fischer Schuhe: Fischer Stöcke: Swix Brille: Oakley Handschuhe: Roeckl